abseits-ka

Sport aus Karlsruhe und der Umgebung

Basketball

Wizards mit Comeback-Sieg zum Spitzenreiter

Karlsruhe (kitsc). Am Samstagabend haben die SEEBURGER College Wizards mit 74:69 gegen den TV Langen gewonnen. Mit diesem Sieg nach zwischenzeitlichem Rückstand von 21 Punkten sichern sich die Wizards die alleinige Tabellenführung. Die besten Scorer der KIT-Basketballer waren Tarig Eisa mit 25 Punkten, David Scheu mit 14 Punkten und Stefan Ilzhöfer mit 12 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards-Headcoach: „Ein großes Lob an die Mannschaft, die sich nicht hat unterkriegen lassen. Wir waren angeknockt und hatten etwas Zeit gebraucht, um auf die Beine zu kommen. Durch unsere gute Defensivarbeit sind wir in Schlagdistanz geblieben und haben uns zurück ins Spiel gebracht. Genau diese Intensität und diesen Willen brauchen wir jetzt auch in den Playoffs. Danke auch an die Zuschauer, die die Mannschaft mit ihrer Top-Unterstützung zum Sieg getragen haben.“

Das erste Viertel lief von Beginn an nicht so, wie sich das die Wizards vorgestellt hatten. Über weite Strecken spielten die KIT-Basketballer übermotiviert, was einige Leichtsinnsfehler zur Folge hatte. In der Defensive reagierten die Wizards oftmals zu spät, doppelten in falschen Momenten und Langen nutze diese Unstimmigkeiten eiskalt aus. Schon sehr früh konnten die Gäste in Führung gehen und das wirkte sich auch auf das Selbstvertrauen in der Wizards-Offensive aus, die im ersten Viertel nicht ins Rollen kam und nur sechs Punkte auf die Tafel brachte. Daraufhin sah sich Wizards-Headcoach Seatovic auch gezwungen, eine erste Auszeit zu nehmen, welche für keine wirkliche Veränderung sorgte. Eine zu hastige und unkonzentrierte Offense der KIT-Basketballer sorgte letzten Endes auch dafür, dass die Gäste am Ende des ersten Viertels deutlich mit 6:15 führten.

Zoran Seatovic: „Es war nicht so, dass wir nicht wollten und ohne Intensität gespielt haben, sondern wir wollten viel zu viel. Dadurch haben wir uns nicht an unseren Gameplan gehalten und dem Gegner in die Karten gespielt. Der Mannschaft kann ich aber keinen Vorwurf machen, weil sie alles reingehauen hat.“

Das zweite Viertel knüpfte zunächst nahtlos an das erste Viertel an und die Wizards gerieten zwischenzeitlich in einen 21-Punkte-Rückstand. Mit der Mitte des zweiten Viertels fanden die KIT-Basketballer dann jedoch ihren Rhythmus, auch weil Langen ihre Möglichkeiten nicht nutzen konnte. Nach einer zweiten Auszeit der Wizards rafften sich die KIT-Basketballer Stück für Stück auf und legten daraufhin eine Schippe drauf. Dadurch konnten die SEEBURGER College Wizards den Rückstand immer weiter verkürzen und es ging mit 22:36 für Langen in die Pause.

In der Halbzeit nutzen die Wizards die Pause, um sich zu sammeln und taktisch ein paar Dinge zu ändern. Die Mannschaft hat den Kampf angenommen und viele Stopps in der Defensive geschafft und dadurch mit mehreren Fastbreaks und offenen Würfen zurück ins Spiel gefunden. Mit David Scheu und Tarig Eisa konnten gleich zwei KIT-Basketballer in dieser Phase herausstechen und das Spiel zugunsten der Wizards kippen. Am Ende des dritten Viertels stand es damit 49:47 für die Wizards.

Auch im letztren Viertel ließen sich die SEEBURGER College Wizards nicht mehr aus ihrem Flow bringen und erspielten sich zwischenzeitlich eine 10-Punkte-Führung. Die Gäste kamen in den letzten Minuten allerdings nochmal ran und es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Eine Minute vor Schluss kam Langen auf zwei Punkte ran und es wurde ein sehr taktisches Spiel, in dem die Wizards allerdings die Nerven behalten konnten. Daher endete die Partie mit 74:69 für die SEEBURGER College Wizards.

Zoran Seatovic: „Um auf dem ersten Platz zu bleiben, dürfen wir unser letztes Spiel nicht  verlieren, weil Langen im direkten Vergleich mit uns besser dasteht. Wir müssen gegen Schwenningen gewinnen, damit wir nicht mehr auf Platz zwei abrutschen. Letzten Endes hätten wir aber, egal ob erster oder zweiter Platz, das Heimrecht für den Start in die Playoffs.“

Wann geht’s weiter?

Das nächste Heimspiel gegen die Black Forest Panthers Schwenningen ist das letzte Saisonspiel, bevor es in den Playoffs um den Aufstieg in die 2. Bundesliga ProB geht. Tip-Off ist am Ostermontag, 21.04. um 19.30 Uhr in der Friedrich-List-Schule.