abseits-ka

Sport aus Karlsruhe und der Umgebung

Sport Allgemein

Stimme und Sprache: spannender Input beim 5. Young Leadership Day

Foto: Gruppenbild 5. bfv Young Leadership-Day (Quelle: bfv)

Karlsruhe (bfv). Der fünfte bfv Young Leadership-Day stand dieses Jahr ganz im Zeichen der Kommunikation, der Stimme und des Ehrenamts. Am vergangenen Wochenende erhielten rund 20 Nachwuchsehrenamtliche spannende Einblicke in diese Themenfelder.

Am 12. und 13. Juli trafen sich auch in diesem Jahr wieder junge Ehrenamtliche aus dem ganzen Verbandsgebiet in der Sportschule Schöneck, um ein buntes Programm aus Informationen, Vorträgen und praktischen Einheiten zu erleben. bfv-Vizepräsident Thomas Rössler begrüßte alle Teilnehmenden und freute sich, bekannte Gesichter wiederzusehen. Die Referenten Stefan Moritz, Abteilungsleiter für gesellschaftliche Verantwortung, und Jörg Barthelmes aus der Kommission Schulfußball gaben einen kurzen Rückblick zu aktuellen Verbandsthemen. Unter anderem ging es dabei um das kommende „Jahr der Schule“ und die bfv-Kampagne „emPOWER her game“ zur Stärkung von Frauen und Mädchen im Fußball.

Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen der Stimme. Unter dem Titel „Mit der Stimme punkten – Die Wirkung der Sprache im Fußball“ hielt Gastreferentin Prof. Dr. Christiane Hochstadt, Professorin für Grammatik und Grammatikdidaktik an der PH Karlsruhe, einen spannenden und interaktiven Vortrag. Sie stellte heraus, wie unsere Stimme die Sozialisierung beeinflusst, welche kulturellen Unterschiede es gibt und welche Wirkung eine leise im Gegensatz zu einer lauten Stimme hat. Ebenso beleuchtete sie die Rolle der Stimme als Träger von Emotionen und lieferte Antworten auf die Frage, welche Auswirkungen das Zusammenspiel mit einem emotionalen Sport wie Fußball auf alle Beteiligten haben kann.

Anschließend ging es aus dem Konferenzraum in die Kunstrasenhalle des Sportschulgeländes. Dort setzten die Teilnehmenden ihr frisch erworbenes Wissen direkt anhand von Stimmübungen in die Praxis um. Christiane Hochstadt zeigte anhand von Praxisbeispielen aus dem Fußballalltag, wie sich Situationen durch Auftreten und Stimmlage entschärfen lassen. „Es ist spannend, den theoretischen Hintergrund dessen mitzubekommen, was wir tagtäglich machen, nämlich kommunizieren“, befand Felix Jendritza vom SV Sandhofen. „Durch den Mix aus Theorie und Praxis und den Bezug zum Fußball können wir die Praxisbeispiele jetzt gut mit auf den Platz nehmen und umsetzen.“

Den zweiten Tag eröffnete bfv-Club-Berater Marcel Martin mit einem Impulsvortrag über die Veränderung des Ehrenamts. Er beschrieb, welche Erwartungen Mitglieder an Ehrenamtliche haben und welche Aufgaben auf sie zukommen können. Des Weiteren stellte er die Frage in den Raum, aus welchen Motiven sich Menschen freiwillig engagieren. Daraus ergab sich eine spannende Diskussion, aus der wertvolle Tipps und Tricks für die Suche nach Ehrenamtlichen hervorgingen.
Zum Abschluss der zwei Tage lud Joachim Fellhauer, ebenfalls bfv-Club-Berater, alle Ehrenamtlichen und „Buddys“ zusammen mit der Spvgg 06 Ketsch zum Walking Fußball auf den Kunstrasen ein. Kristin Czech vom JFV Straubenhardt teilte einen kurzen Erfahrungsbericht zum DFB Junior Team 2025. Sie freut sich immer wieder vor Ort zu sein: „Man sieht altbekannte und neue Gesichter und man kann die Inhalte von hier immer wieder gut in seine Trainingseinheiten einbauen oder im Verein umsetzen.“