abseits-ka

Sport aus Karlsruhe und der Umgebung

Wassersport

Starke Bilanz bei der SDM 2025: Rheinbrüder Karlsruhe mit Medaillenregen in der Jugend-, Junioren- und Leistungsklasse

Simon Schuler
Bild: ©GES/Helge Prang

Karlsruhe (pm). Bei den süddeutschen Meisterschaften 2025 im Kanurennsport in Mannheim zeigten sich die Athletinnen und Athleten der Rheinbrüder Karlsruhe in herausragender Form. Mit mehr als 63 Siegen, 78 Silber- und 61 Bronzemedaillen über alle Altersklassen wird der Karlsruher Traditionsverein wieder einmal zum erfolgreichsten Team des Wochenendes.

Junges Leistungsklasse-Team in Süddeutschland weiter vorne dabei

Nach den Karriereenden der Rheinbrüder-Topathlete wie Sarah Brüßler, Saeid Fazloula, Katinka Hofman oder Gesine Ragwitz, sowie der aufgrund der U23 WM abwesenden Jette Brucker, Hanno Wortmann und Tim Bechtold, konnte sich das junge Team in der Leistungsklasse trotzdem hervorragend in Szene setzen. Paul Grosser siegte im K1 in einem spannenden Rennen über die 1000m vor dem erst seit diesem Jahr für die Rheinbrüder startenden Vincent Hoiß und dem Mannheimer Tim Schütz. Auf der langen Strecke über die 5000 Meter konnten sich Grosser und Hoiß ebenfalls Gold und Silber sichern. Zusammen im 1000 Meter K2 gab es wiederum Platz 1 für das Rheinbrüder-Duo vor den Booten der RG Südwest und der WSG Kleinheubach. Einen weiteren Sieg gab es im prestigeträchtigen Rennen der Viererkajaks. Die beiden Neuzugänge aus Neuburg, Vincent und Simon Hoiß, konnten sich mit ihren Teamkollegen Emil Flohr (Mannheim) und Jona Schulz (KT Meddernisch) über einen Sieg über die olympischen 500 Meter freuen. Einen hervorragenden Einstand in die Leistungsklasse zeigte auch Junioren-WM Bronzemedaillengewinner Jaron Schulz mit zwei vierten Plätzen im K1 über 500 und 200 Meter, sowie Silber im Zweier und Bronze im Viererkajak.

Simon Schuler Fünffach-Sieger in der Juniorenklasse

Der 17-jährige Otto-Hahn-Schüler Simon Schuler setzte sich im K1 der Junioren über die 500 Meter vor seinem Mannschaftskameraden Moritz Hörner, sowie auf der 1000 Meter Distanz vor seinem Kollegen Jannik Heritz durch. Nach diesem Ergebnis war es keine Überraschung, dass sich die Zweierkajaks der Rheinbrüder Schuler/Hörner über 500 Meter ebenso Gold sicherten wie Schuler/Heritz über die 1000 Meter. Im Viererkajak schaffte es das Rheinbrüder Erfolgs-Trio Schuler/Heritz/Hörner zusammen mit ihrem Mannschaftskameraden Andrej Kramarenko, die Konkurrenz hinter sich zu lassen und mit einer halben Bootslänge Vorsprung die Goldmedaille zu gewinnen. Kramarenko war es dann auch, der zusammen mit Rebecca Hirsch im Mixed Zweier über 500 Meter, vor den starken Booten aus Bayern, die Goldmedaille gewinnen konnte.

Die gerade erste von der Junioren-EM zurückgekehrte Rebecca Hirsch war die überragende Athletin der Juniorinnen. Ihre starke Performance vor einer Woche in Pitesti konnte die junge Sportlerin eindrucksvoll bestätigen: Sie gewann im K1 alle Rennen über 200 m, 500 m und 1000 m zum Teil mit deutlichem Abstand zu ihren Verfolgerinnen und ließ so der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance. Auch in den Teambooten gemeinsam mit Timea Ferger im Zweierkajak sowie Anastasia Siebig und Mia Fischer (beide Mannheim) im K4, sicherte sich Rheinschwester Hirsch auch hier die Goldmedaillen.

Jan Ganz & Nils Wirth – mehrfaches Gold in der Jugendklasse

Während Ausdauerspezialist Wirth die 1000 und 5000 Meter im Einerkajak für sich entscheiden konnte, dominierte Ganz im K1 über die kürzeren Strecken über die 200 und 500 Meter.

Das Karlsruher Duo Ganz/Wirth überzeugte dann natürlich auch im K2 der Jugend, vor Mannheim und der RG Bayern. Ebenfalls Gold gab es für Wirth im K2 über 1000m, sowie im Viererkajak zusammen mit Jacob/Schwarz vom WSV Sandhofen. 

Auch bei ihren weiblichen Mannschaftskameradinnen regnete es Medaillen auf den süddeutschen Titelkämpfen. Marie Freisinger und Morgan Fox konnten im Kajakzweier sowohl über 200 als auch über 500m das Rennen für sich entscheiden und sicherten sich zudem zusammen mit ihren Mannschaftskameradinnen Jette Schröder und Nora Bürgel Gold im Viererkajak. Freisinger konnte sich zudem über den Sieg im K1 200 m freuen, indem sie die Ziellinie vor ihrer Dauerrivalin Sophia Becker (Lampertheim) und Fox überqueren konnte. Über 500, 1000 und 5000 Meter musste sich die ein Jahr jüngere Freisinger ihrer Konkurrentin Becker jeweils knapp geschlagen geben und gewann somit dreimal die Silbermedaille.

Emelie Göttert & Mera Klapheck dominieren im Canadier der weiblichen Jugend

Fünffache Siegerin wurde Emelie Göttert in der Jugendklasse: Sie gewann im Einercanadier über 200, 1000 sowie im C2 über 5000 Meter mit der Heilbronnerin Anett Pani. Gemeinsam mit Mera Klapheck triumphierte sie zudem im C2 500 sowie im C4 Mixed mit Lennox Joswig (Mannheim) und dem Karlsruher Jonas Herpel ebenfalls über die 500 Meter. 

In Abwesenheit von Cheyenne Heidl und Marie-Sophie Syskowski, die mit der Nationalmannschaft Richtung Junioren-WM unterwegs sind, gingen die Jugend Mädels auch eine Klasse höher bei den Damen Junioren an den Start. Klapheck entschied dabei den C1 1000 m der Juniorinnen-Klasse für sich, während Göttert sich ihre nächste Goldmedaille über die 500 Meter Distanz erpaddelte. Gold und Silber gab es für die beiden Karlsruherinnen dann noch im Mixed C2 bei den Junioren. Der Sieg ging an Göttert mit Mannschaftskollege Lukas Herpel, vor Klapheck mit dem Mannheimer Ilja Bartashov.

Lukas Herpel siegte bei den Junioren im Einercanadier über 1000 und 5000 Meter sowie im Zweiercanadier über die 500 Meter.

In der Canadierklasse der männlichen Jugend gab es, neben Silber und Bronze im C1, Gold für Jonas Herpel über die 500 Meter sowie für Klemens Püttmer über die 1000 Meter Mittelstrecke, jeweils im Zweier mit dem Mannheimer Lennox Joswig.

Auch in den Schülerklassen sind die Rheinbrüder in der Spitze vertreten

Für die Schüler A und Jugendklassen waren die Süddeutschen Titelkämpfe auch gleichzeitig die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Besonders erfreulich war, dass sich alle Sportler/innen die begehrten Tickets für die Deutschen Meisterschaften Ende August in Köln sichern konnten. Besonders stark präsentierten sich die weiblichen A-Schülerinnen: Mara Elie Syskowski erpaddelte sich Silber im Einer-Kajak über 500 Meter und Bronze im Zweier mit Sophia Cole. Im Viererkajak siegte Syskowski zusammen mit Teamkameradin Lyn Elmer sowie den Neckarsulmerinnen Jessica Peia-Damian und Zoe Adam, sowie im Zweier über 2000 Meter mit Hannah Schmidt-Kufeke (Karlsruhe). Die Zweierkajaks waren eine klare Sache für Hannah Schmidt-Kufeke. Über 500 Meter siegte die 14-jährige zusammen mit Elmer und auf der langen Strecke dominierte sie mit Syskowski das Rennen. Eine weitere Goldmedaille gab es für Syskowski im Kanumehrkampf (Paddeln/Laufen/Medizinball stoßen) in der AK 14, in dem sie sich gegen die Wiesbadenerin Tabea Caesar und Schmidt-Kufeke durchsetzte. In der AK 13 dominierte Lyn Elmer mit fünf Siegleistungen in den sechs Disziplinen des Mehrkampfs.

Auch die Karlsruher Canadierfahrer/innen lieferten starke Leistungen: In der AK 14 setzte sich Daniel Helfrich souverän sowohl im Mehrkampf als auch im C1 durch und gewann all seine Rennen vor seinem Rheinbrüder-Partner Enrico Nees, mit dem er auch im Zweiercanadier siegte.

In der AK 13 teilten sich die Rheinbrüder Alex Pitter und Jakob Göttert den Sieg im Mehrkampf. Der Mixed C4 gewann in der Besetzung Helfrich/Nees/Göttert/Rastetter. 

Bei den Mädchen war Luna Rastetter die unangefochtene Siegerin und gewann wie Helfrich all ihre Rennen vor ihrer Mannschaftskameradin Lea Kosover, mit der sie dann im C2 ebenfalls erfolgreich sein konnte.  

Die männlichen Kajakfahrer rundeten das starke Gesamtbild ab: Anton Eisele gewann mit Rang drei im Mehrkampf nicht nur die Bronzemedaille, sondern qualifizierte sich auch für die Deutsche Meisterschaft in Köln. Im Viererkajak zusammen mit seinem Team Cornelius Johann/Roman Zeller (beide Mannheim) und David Deißler (Saarlouis) gab es wiederum Bronze hinter den starken Booten aus Hessen und Koblenz. 

Die Jüngsten SportlerInnen der Rheinbrüder Karlsruhe haben bei den Süddeutschen Meisterschaften in verschiedenen Disziplinen herausragende Leistungen gezeigt. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse im anspruchsvollen Kanumehrkampf.Hier konnten unsere jüngsten Athleten im Alter von 7 bis 12 Jahren mit starken Platzierungen auf sich aufmerksam machen.

Im Kanumehrkampf der Mädchen zeigte Paula Duss in der Altersklasse 10 eine starke Leistung und sicherte sich den dritten Platz. In der AK11 dominierte Aenne Schröder das Feld und holte sich verdient den Titel.  Die AK 12 bot mit Fenja Streck (3. Platz), Mathilda Dicke (4. Platz) sowie Ida Seeburger (5. Platz) ein äußerst knappes und spannendes Rennen, bei dem unsere Nachwuchspaddlerinnen ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellten. Auch bei den Jungs gewannen Frederik Dicke (AK10) und Nick Kornmann (AK11) die Silbermedaille.

Auch in den klassischen Paddelwettbewerben auf dem Wasser überzeugten die jüngsten Rheinbrüder. Über die anspruchsvolle 2000-Meter-Distanz im Einer-Kajak zeigte Alex Reimann eine starke Leistung und sicherte sich die Bronzemedaille. Im Zweier-Kajak über dieselbe Distanz holten Emilija Vucak und Helen Roser mit einer überzeugenden Vorstellung die Silbermedaille.

Die Teamwettbewerbe entwickelten sich zu wahren Höhepunkten der Meisterschaften. Sowohl die Mädchen als auch die Jungs standen im Vierer-Kajak über 2000 Meter auf dem Podest. Über die kürzere 500-Meter-Distanz gab es doppelten Grund zur Freude: Das Mädchen-Quartett Mathilda Dicke, Fenja Streck, Amelie Drexler und Ida Seeburger, sowie die Jungs mit Hannes Pechar, Alex Reimann, Piet Kühn und Malte Hüfte errangen jeweils die Silbermedaille – ein fantastischer Erfolg für unsere Nachwuchsmannschaften!

Die Süddeutsche Meisterschaft war für die Rheinbrüder Karlsruhe nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein wichtiges Signal: Der Nachwuchs ist bereit für die Deutschen Meisterschaften Ende August in Köln – und hat dort das Podium fest im Blick.