abseits-ka

Sport aus Karlsruhe und der Umgebung

Fußball

Süddeutsche Ü-Meisterschaften werfen ihre Schatten voraus

Symbolbild

Ulm/Neu-Ulm (bfv). Drei Wochen nach dem Triumph bei den Badischen Meisterschaften im Ü-Fußball vertreten der FV Ettlingenweier (Ü32), der TSV Rettigheim (Vizemeister Ü40), die SpG Mosbach/Neckarelz (Ü50), der Karlsruher SC (Ü60) und der TSV Neckarau (Ü32 Frauen) den bfv am kommenden Wochenende auf Süddeutscher Ebene beim VfL Ulm/Neu-Ulm.

In gleich fünf Wettbewerben verschiedener Altersklassen ermitteln die Meister aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen im Modus „Jeder gegen Jeden“ ihren diesjährigen Champion des Süddeutschen Fußball-Verbandes (SFV), welcher (mit Ausnahme des Ü60-Wettbewerbs) die süddeutschen Farben anschließend bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin (22.-24. August) vertreten darf. Während sich die Großfeldturniere der Ü32- und Ü40-Herren über zwei Spieltage erstecken, werden die Kleinfeldturniere der Ü50-Herren (26.07.2025) sowie der Ü32-Frauen und Ü60-Herren (beide am 27.07.2025) eintägig ausgetragen.

In der Altersklasse Ü32 geht für Baden wieder der FV Ettlingenweier an den Start, der mit dem Titelgewinn 2023 und der Vizemeisterschaft 2024 jüngst zwei tolle Erfolge erzielen konnte. Zu tun bekommt es der FVE mit keinem Geringeren als dem FC Bayern München (BFV), der Spvgg. Eltville (HFV), dem FC Emmendingen (SBFV) und dem TSV Neuenstein (wfv).

Bei den Ü40-Herren springen die badischen Vizemeister vom TSV Rettigheim für das verhinderte Team FV Ettlingenweier/FV Alemannia Bruchhausen ein. Messen werden sie sich ebenfalls mit dem FC Bayern München (BFV), der SG Hoechst Classique/Harheim (HFV), dem FC Radolfzell (SBFV) und dem TV Neuler (wfv).

Mit dem FC Radolfzell und der SG Hoechst Classique/Harheim sind gleich zwei Vereine bei den Ü40- und Ü50-Herren doppelt vertreten. Als Titelverteidiger machen sich hier auch die Ü50-Akteure des FC Bayern München Hoffnungen auf die erneute Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, welche sich aber auch die SpG Mosbach/Neckarelz (Baden) und die Downtown Boys Neckarsulm (Württemberg) auf die Fahne geschrieben haben. Die Siegerehrung des Ü50-Wettbewerbs ist für Samstag, ca. 17.30 Uhr vorgesehen.

Den jüngsten Wettbewerb bei den Süddeutschen Meisterschaften stellt das Turnier der Ü60-Herren dar, in dessen Rahmen zum fünften Mal ein Süddeutscher Meister ermittelt wird. Da in dieser Altersklasse noch keine Deutsche Meisterschaft ausgetragen wird, geht es in Ulm um den höchstmöglichen, offiziellen Titel. Um diesen kämpfen neben dem Titelverteidiger FC Bayern München auch dessen Dauerrivalen FC 09 Überlingen (SBFV, Süddt. Vizemeister des Vorjahres) und SG Rot-Weiß Frankfurt (Vorjahresdritter). Der Karlsruher SC (bfv) feiert als Traditionsverein seine Premiere bei den Süddeutschen Meisterschaften, wohingegen der SV Leingarten (wfv) bereits 2023 Erfahrungen auf SFV-Ebene sammelte.

Da – wie bereits in den beiden Vorjahren – keine Mannschaft aus Südbaden für die Süddeutsche Meisterschaft der Ü32-Frauen benannt werden konnte, setzt sich das Teilnehmerfeld in diesem Turnier aus lediglich vier Teams zusammen. Auch im weiblichen Wettbewerb gilt der FC Bayern München als Topfavorit, die FCB-Frauen gehen als Titelverteidigerinnen ins Rennen. Während sich der TSV Neckarau (Baden) schon mehrfach für die Süddeutsche Meisterschaft qualifiziert hatte, stellt das SFV-Turnier für die SG Giessela (Hessen) und den TSV Münchingen (Württemberg) Neuland dar.

Die gemeinsame Siegerehrung der Ü32-Frauen sowie der Ü32-, Ü40- und Ü60-Herren steht am Sonntag um 14.30 Uhr auf dem Programm. Der Süddeutsche Fußball-Verband und der VfL Ulm/Neu-Ulm freuen sich auf ein spannendes und hochkarätig besetztes Turnierwochenende, in dessen Rahmen auch wieder namhafte Ex-Profis zeigen werden, dass sie nichts verlernt haben. Die Spielpläne, genaue Anstoßzeiten sowie die Ergebnisse der Süddeutschen Ü-Meisterschaften sind über www.fussball.de (Deutschland – Saison 25/26 – Turniere) abrufbar.

MS/KG, 24.07.2025