Herzsicher im Amateurfußball – nicht nur am Weltherztag

Karlsruhe (bfv). Anlässlich des Weltherztages am 29. September rückt der Badische Fußballverband (bfv) das Thema „Herzgesundheit im Sport“ verstärkt in den Fokus. Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch im Amateursport eine potentielle Gefahr darstellen, bietet der bfv gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung und der Björn Steiger Stiftung kostenlose Schulungen für Vereine an.
65.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland am plötzlichen Herztod. Sportliche Betätigung kann den Körper stärken, jedoch sind auch im Sport unerwartete gesundheitliche Notfälle, insbesondere durch plötzliche Herz-Kreislauf-Störungen, nicht auszuschließen. Der Weltherztag soll weltweit das Bewusstsein für diese Problematik schärfen. Im Sport sind insbesondere die intensive körperliche Belastung sowie die Emotionen Risikofaktoren, die für einen plötzlichen Kreislaufzusammenbruch oder sogar für einen Herzstillstand verantwortlich sein können. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass möglichst viele Vereine an den kostenlosen Schulungen teilnehmen, um im Notfall schnell und richtig reagieren zu können“, erklärt Thomas Rößler, bfv-Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung.
Dank der Initiative „Herzsicher“ bietet der bfv gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung und der Björn Steiger Stiftung kostenlose Schulungen zum Thema Erste Hilfe an. Die Teilnehmenden werden in Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und dem Einsatz von Defibrillatoren (AED) geschult, um im Notfall lebensrettende Maßnahmen ergreifen zu können. Alexandra Pfreundschuh, Jugendleiterin des SV Pülfringen kam durch den Vereinsdialog auf die Idee, sich mit dem Thema zu befassen und kann nur Gutes berichten: „Die Schulung war klasse, sehr praxisnah und alle Teilnehmenden waren in der Pflicht, mit dem Defibrillator zu üben.“ Das sei vor allem deshalb sinnvoll, weil ihr Verein in nächster Zeit sowieso einen „Defi“ anschaffen wolle. „Wir können die Schulung wärmstens weiterempfehlen. Man kann nur dazugewinnen“, bekräftigt sie.
Die Schulungen sind sowohl für Trainerinnen, Betreuerinnen, Spieler*innen als auch für Vereinsverantwortliche geeignet. Sie können flexibel in den jeweiligen Vereinen durchgeführt werden und richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular unter www.herzsicher.de.
KG, 26.09.2025