Basketball

Wizards dank Arbeitssieg weiterhin Tabellenführer

Karlsruhe (kitsc). Die SEEBURGER College Wizards haben am Samstagabend mit 74:70 (28:31) gegen vamos! Söflingen gewonnen. Die treffsichersten KIT-Basketballer waren Tarig Eisa, Vincent Hennen und Lucas Lenoir mit jeweils 12 Punkten, dicht gefolgt von Stefan Ilzhöfer mit 11 Punkten und Niklas Weise mit 10 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir haben heute kein gutes Spiel gezeigt und waren in der Offensive einfach zu ängstlich und haben zu viel liegen lassen. Gegen ihre Zonenverteidigung haben wir keine Lösung gehabt, aber die Mannschaft hat gekämpft und sich nicht aufgegeben. Es war kein schönes Spiel, aber manchmal braucht man solche Siege, um das Selbstvertrauen wieder aufzubauen. Deshalb möchte ich die Mannschaft für ihren Kampfgeist loben, aber wir müssen nächste Woche einen Schritt nach vorne machen.“

Nach der knappen Niederlage in der Vorwoche hatten die Wizards eine sehr gute Trainingswoche absolviert und waren voller Elan für das Spiel gegen Söflingen. Doch mit dem Start der Partie war davon nur noch wenig zu spüren. Die Gäste gingen mit einer Zonenverteidigung ins Spiel, was die KIT-Basketballer überraschte und etwas aus dem Konzept brachte. Auf die ungewohnte Taktik der Söflinger reagierten die Wizards etwas zurückgezogenen und zeigten nicht die notwendige Aggressivität auf den Platz. In dieser Phase taten sich die Hausherren schwer, ihren Rhythmus zu finden und schafften es nicht, offene Würfe zu kreieren. Die Passivität, die dadurch in der Offensive entstand, wurde zumindest durch eine sehr ansehnliche Wizards-Defense ausgeglichen. Am Ende des Viertels stand es dennoch 11:10 für die SEEBURGER College Wizards.

Das zweite Viertel brachte auf beiden Seiten zwar mehr Punkte, doch aus Wizards-Sicht war das immer noch zu wenig. Gegen die Zonenverteidigung spielte die Mannschaft weiterhin mit zu wenig Selbstvertrauen, was auch die Wurfquote beeinflusste. Dadurch erzielten die Wizards in der ersten Halbzeit gerade einmal 28 Punkte, was aus Söflingens Sicht eine hervorragende Leistung der Defensive ist. Die Wizards waren entsprechend unzufrieden, da sie sonst ein anders Niveau in dieser Saison spielen. Doch auch die KIT-Basketballer konnten sich in der ersten Halbzeit in Sachen Defensive nichts ankreiden lassen, da sie den Gegner auf 31 Punkten halten konnten. Entsprechend ging es mit 28:31 für Söflingen in die Halbzeit.

Zoran Seaovic: „Wir sind für den Verlauf der ersten Halbzeit selbst schuld. Wir haben zu passiv gegen die Zone gespielt und haben darauf nicht gut reagiert. Natürlich baut sich dann etwas Druck auf und das Selbstvertrauen ist nicht da, weshalb unsere Würfe dann auch darunter gelitten haben.“

Die zweite Halbzeit begann deutlich besser und die gute Defensivarbeit der Wizards ermöglichte einige Fastbreaks. In dieser Phase schaffte es Vincent Hennen mit zwei Dreiern in Folge das Spiel zu drehen und den KIT-Basketballern ein kleines Polster zu verschaffen. Zwischenzeitlich führten die SEEBURGER College Wizards sogar mit acht Punkten, doch die Gäste fanden zurück ins Spiel und holten wieder auf. Ein Grund hierfür war, dass die Wizards es nicht schafften, ihren Rhythmus über längere Strecken im Spielverlauf zu halten. Am Ende des dritten Viertels führten die Wizards mit 50:47.

Im letzten Viertel legten die Wizards nochmal eine Schippe drauf. Offensiv trafen die KIT-Basketballer bessere Entscheidungen und attackierten aggressiver die Zonenverteidigung, was in der ersten Halbzeit fehlte. Dennoch ließen die Wizards einiges an einfachen Chancen liegen, aber der Einsatz stimmte. In der Defensive hielten die Wizards weiterhin ihr Level und machten es Söflingen schwer zu punkten. Deshalb konnten sich die KIT-Basketballer drei Minuten vor dem Ende eine 9-Punkte-Führung erspielen, die den Anschein machte, dass das Spiel fast entschieden wäre. Die Antwort der Gäste: Eine Auszeit mit einem Dreier direkt im Anschluss und im nächsten Angriff schnell erzielte Punkte. Dadurch war die Führung in kürzester Zeit wieder auf vier Punkte geschrumpft und das Spiel wurde wieder eng und spannend. Im Gegensatz zu letzter Woche schafften es die Wizards in dieser Phase, in der Offensive konsequent weiterzuspielen und konnten dadurch mehrfach an die Freiwurflinie. Die Gäste versuchten gegen Ende der Partie mit schnellen Fouls die Uhr anzuhalten, aber die Wizards behielten die Oberhand und gewannen am Ende mit 74:70.

Wann ist das nächste Spiel?

Das nächste Spiel der Wizards ist am kommenden Samstag um 18 Uhr beim TUS Makkabi Frankfurt in der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt.