abseits-ka

Sport aus Karlsruhe und der Umgebung

Wassersport

Rheinbrüder-Nachwuchs überzeugt bei den Olympic Hope Games in Račice

Bilder: ©Rheinbrüder Karlsruhe

Racice. Trotz lediglich 1-2 Wochen Kurzurlaub nach der deutschen Meisterschaft in Köln, präsentierten sich die vier für die Olympic Hope Games nominierten Nachwuchsathletinnen und -athleten der Rheinbrüder Karlsruhe auf der internationalen Bühne in Račice in guter Verfassung. Der traditionsreiche Wettkampf gilt als wichtiges Sprungbrett für weitere internationale Aufgaben für die 15- bis 17-jährigen Talente im Kanu-Rennsport – und die Karlsruher Talente konnten dabei mit mehreren starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. 

Von Katinka Hofmann

Rebecca Hirsch knapp am Podest vorbei
Für Rebecca Hirsch, die mit den Hope Games ihre erste Saison als neue Rheinschwester abgeschlossen hat, standen gleich mehrere Starts im Einer und Mannschaftsboot an. Über ihre vermeintlich beste Strecke, die 1000 Meter im K1, fuhr die 17-Jährige auf einen hervorragenden fünften Platz hinter den Konkurrentinnen aus Tschechien, Ungarn, Polen und Dänemark. Im K4 über 500 Meter belegte das von der Karlsruher Bundesauswahltrainerin Maren Knebel gecoachte Quartett mit Hirsch, Lena Gieschke (Berlin), Kim Naumann (Dresden) und Sophia Becker (Kaiserslautern) in einem taktisch gut gefahrenen Rennen Rang vier. Hirsch paddelte im K2 über 500 Meter mit Gieschke auf einen guten siebten Platz im A-Finale und erreichte im Einerkajak über die olympische Distanz den vierten Platz im B-Finale, was einen Gesamtrang 13 bedeutete, und zeigte damit eine solide Leistung zum Saisonende.

Marie Freisinger mit internationalem Edelmetall
Für das Karlsruher Highlight sorgte Marie Freisinger in der Altersklasse 15: Bei ihrem ersten internationalen Einsatz für eine deutsche Auswahlmannschaft sprintete die Daxlanderin im Einerkajak über die 200 Meter zu einer unerwarteten Bronzemedaille und durfte sich damit über ihre erste internationale Medaille freuen. Auch über die 1000 Meter im K1 wusste die Schülerin des Otto-Hahn-Gymnasiums zu überzeugen: Mit dem Sieg im B-Finale belegte sie am Ende Gesamtrang zehn. Komplettiert wurde ihr Programm mit dem Start im Viererkajak über 500 Meter, indem sie gemeinsam mit ihrem jungen Team um Eva Feneberg (Magdeburg), Marie Bauer (Berlin) und Ida Beier (Potsdam) im A-Finale gegen die zum Teil zwei Jahre älteren Konkurrentinnen auf Rang acht fuhr. Ein toller Einstand für die jüngste Rheinschwester im Karlsruher Aufgebot.

Mera Klapheck erstmals im internationalen Canadier-Einsatz
Die deutsche Jugendmeisterin über die 1000 und 5000 Meter, Mera Klapheck, sammelte bei ihren ersten internationalen Einsätzen wertvolle Erfahrungen: Im Einercanadier musste die Rheinschwester jedoch über die 500 Meterdistanz an den Start gehen, da 1000 und 5000 Meter nicht im Programm waren. Dort erreichte sie ebenfalls das A-Finale, musste sich jedoch der starken internationalen Konkurrenz geschlagen geben und fuhr als Neunte durchs Ziel. Im Zweier-Canadier über 500 Meter belegte die 15-jährige Schülerin mit ihrer Partnerin Lilly Wagner (Berlin) den achten Platz. 

Solider Auftritt von Lukas Herpel im Zweier-Canadier
Der Canadier-Ausdauerspezialist Lukas Herpel vertrat die Rheinbrüderfarben stark auf der Labe Arena in Račice. Gemeinsam im Zweiercanadier mit dem Leipziger Laurin Wendt, belegte der Schüler der Drais Gemeinschaftsschule über 1000 Meter einen sehr guten siebten Platz. Auch über die 500 Meter konnten Herpel/Wendt im A-Finale ihr Können unter Beweis stellen und erpaddelten sich den achten Rang. 

„Unsere jungen Athletinnen und Athleten haben in Račice eindrucksvoll gezeigt, dass sie sich auch international behaupten können. Besonders erfreulich ist, dass sie nicht nur in den Finals vertreten waren, sondern mit Maries Bronzemedaille auch ein Podestplatz nach Karlsruhe ging“, resümierte die Karlsruher Bundesauswahltrainerin Maren Knebel.

Bundesstützpunktleiter Detlef Hofman ergänzte: „Mit den Olympic Hope Games geht für die Rheinbrüder Karlsruhe, trotz vieler Abgänge, eine erfolgreiche internationale Saison zu Ende, in der der Nachwuchs erneut wichtige Entwicklungsschritte machen konnte, die bereits jetzt Vorfreude auf die kommende Saison wecken“. 

National stehen jetzt nur noch die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Karlsruher Rheinhafen am 27.09. als letzter Wettkampf der Saison für die Altersklassen 7-16 Jahre an, bevor die Planungen für die kommende Saison 25/26 beginnen.