Die zwei Minuten-Schallmauer soll beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe 2025 geknackt werden
Karlsruhe (pm). Im Freien haben sie allesamt schon Zeiten von unter zwei Minuten stehen. Unterm Hallendach ragen allerdings die 1:57,86 Minuten von Habitam Alemu heraus. Diese Zeit lief die Frau aus Äthiopien bei ihrem Meeting-Sieg im vergangenen Jahr beim Copernicus Cup im polnischen Torun, der ebenfalls zur World Athletics Indoor Tour Gold gehört.
Das war nicht nur Meeting-Rekord, sondern auch persönliche Bestzeit für die 27-Jährige aus der großen äthiopischen Läufergemeinde. Ihr bislang größter internationaler Erfolg war 2018 der Gewinn der Bronzemedaille bei den Afrikameisterschaften in Asaba in 1:58,86 Minuten hinter der Südafrikanerin Caster Semenya und Francine Niyonsaba aus Burundi. Neben Alemu wird auch ihre Landsfrau Worknesh Mesele beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe an den Start gehen. Auch sie lief beim letztjährigen Meeting in Torun ihre aktuelle Bestzeit von 1:59,93 Minuten und blieb damit erstmals auch in der Halle unter zwei Minuten. Nah dran an solchen Zeiten ist die Schweizerin Audrey Werro. Die 20-Jährige gilt als eines der größten Mittelstreckentalente aus der Schweiz. 2021 wurde sie in Tallinn U20-Europameisterin und ein Jahr später gewann sie bei den U20-Weltmeisterschaften im kolumbianischen Cali die Silbermedaille. Bei den Olympischen Spielen in Paris wurde sie im Finale Achte. Während sie im Freien eine Bestzeit von 1:57,26 Minuten aufweist, fehlen ihr in der Halle gerade mal 17 Hundertstel (2:00,16 Minuten), um auch hier diese Marke zu knacken. Das will auch die 25-jährige Majtie Kolberg von der LG Kreis Ahrweiler. Die einzige Deutsche im Starterinnenfeld beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe hat eine Freiluftbestmarke von 1:58,52 Minuten – und damit ebenfalls unter zwei Minuten – zu Buche stehen, in der Halle liegt sie bei 2:01,49 Minuten.
3,5 Stunden Weltklasse-Leichtathletik mit starkem Starterinnen- und Starterfeld
Damit erweitert sich das Starterfeld um weitere Weltklasse-Athletinnen- und Athleten. Beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe darf man sich unter anderem auf die Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye freuen, die auf Chase Jackson (Weltmeisterin 2022 und 2023), Sarah Mitton (Gold Hallen-WM 2024) sowie Jessica Schilder (Europameisterin 2024) und Jorinde van Klinken (Vize-Europameisterin 2024) trifft. Beim Weitsprung messen sich unter anderem Olympia-Silbermedaillengewinnerin Malaika Mihambo und Lokalmatadorin Mikaelle Assani. Während es für Gina Lückenkemper, Alexandra Burghardt und Lisa Mayer (alle Olympia-Bronze mit der 4-mal-100-Meter-Staffel) über die 60 Meter an den Start geht, messen sich die beiden Deutschen Tim Eikermann und Manuel Mordi mit der starken internationalen Konkurrenz, namentlich Wilhem Belocian (Gold Hallen-EM 2021), Asíer Martinez (Europameister 2022) und Milan Trajkovic (Gold Hallen-EM 2019). Im Frauen-Stabhochsprung sind neben der deutschen Vertreterin Anjuli Knäsche (Deutsche Hallenmeisterin 2024) auch die amtierende Europameisterin Angelica Moser, Alysha Newman (Bronze Olympia 2024), Molly Caudery (Gold Hallen-WM 2024) sowie Tina Šutej (EM-Bronze 2022) mit dabei.
INIT INDOOR MEETING Karlsruhe restlos ausverkauft / Live-Stream beim SWR
Alle 3.500 Tickets (Sitz- und Stehplätze) für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe sind restlos ausverkauft. Ein kleines Kontingent wird am Veranstaltungstag dennoch in den Verkauf gehen. Diese Tickets stammen überwiegend aus technischen Sperrungen, die erst aufgehoben werden können, wenn die Infrastruktur für TV sowie Zeitmessung steht. Die Tageskasse öffnet mit Hallenöffnung um 16:30 Uhr. Live dabei sein kann man aber auch von zuhause. Der SWR überträgt das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe ab 18:10 Uhr via Live-Stream auf seiner Webseite sowie Youtube-Kanal. Auch auf Sportdeutschland TV sowie beim regionalen TV-Sender Baden TV wird das Meeting am Folgetag zu sehen sein.
Neben dem INIT INDOOR MEETING in Karlsruhe am 7. Februar 2025 kämpfen die Athletinnen und Athleten in Astana, Kasachstan (25. Januar), Belgrad, Serbien (29. Januar), Boston, USA (2. Februar), Ostrava, Tschechien (4. Februar), New York, USA (8. Februar), Liévin, Frankreich (13. Februar), Torun, Polen (16. Februar) sowie zum Tour-Abschluss in Madrid, Spanien (28. Februar) um Punkte für den Gesamtsieg der World Athletics Indoor Tour Gold. Die Athletinnen und Athleten mit den meisten Punkten in jeder Wertungsdisziplin erhalten eine Prämie von 10.000 US-Dollar. Zudem erhalten sie eine Wildcard für die vom 21. bis 23. März 2025 im chinesischen Nanjing stattfindenden Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften.